Hygienemanagement
Das Hygienemanagement ist ein zentraler Teil des Gesundheitsschutzes und basiert auf dem Infektionsschutzgesetz und den Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, die vom Robert Koch-Institut herausgegeben werden. Dabei liegt es im Verantwortungsbereich der Klinikhygiene, die wesentlichen organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Mitarbeitenden alle Maßnahmen der Infektionsprävention und Infektionskontrolle wahrnehmen und umsetzen können. Dazu gehören z.B. Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten, Infektionsstatistiken, die sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten und der adäquate Antibiotikaeinsatz. Deshalb haben wir in der Klinik am Hellweg umfassende Hygieneverfahren mit folgenden Punkten etabliert:
- Hygieneplan
- Hygieneschulungen – Hygienewissen der Mitarbeiter
- Hygienebegehungen
- Hygienekommissionssitzungen
- Umgebungsuntersuchungen-Mikrobiologische Beprobungen
- Überwachung der Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen
- Infektionsstatistiken
- Antibiotikamanagement
- Pandemieplanung
- Beteiligung an diversen Projekten: MRE-Netzwerk
Aber auch die Rehabilitanden und Ihre Besuchenden dürfen sich angesprochen fühlen, wenn es um die Händehygiene geht. Die meisten Keime werden von außen in die Klinik hineingebracht und über die Hände übertragen Deshalb ist es wichtig, dass Sie und Ihre Angehörigen sich vor jeglichem Kontakt die Hände gründlich desinfizieren. Im Eingangsbereich und an vielen zentralen Standorten finden Sie Händedesinfektionsmittelspender, die Benutzung dessen ist die wichtigste Maßnahme zur Infektionsprävention.
Unser Hygieneplan
Krankenhäuser sind gemäß § 36 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtet, in Hygieneplänen innerbetriebliche Verfahrensweisen zur Infektionshygiene festzulegen. Für die Klinik am Hellweg sind diese Inhalte regelmäßig individuell auf die häuslichen Abläufe und Gegebenheiten angepasst und für alle Mitarbeitenden im Intranet hinterlegt.
Wissen regelmäßig auffrischen
In der Klinik am Hellweg werden regelmäßig, speziell für alle Berufsgruppen verpflichtende, Hygieneschulungen angeboten. Diese Fortbildungen erfolgen in Präsenz und digital auf einer Schulungsplattform: EPLAS. Die Schulungsinhalte umfassen Grundlagen zur Hände- und Flächendesinfektion, zur persönlichen Schutzausrüstung, zum Hygieneplan sowie aktuelle hygienerelevante Themen unter Beobachtung der Entwicklung von Infektionskrankheiten.
Antibiotic Stewardship
Gemäß der deutschen Antibiotika (AB) Resistenzstrategie, aus 2011: DART*, werden in der Klinik am Hellweg die Prinzipien einer bewussten Antibiotikatherapie verfolgt. Die AB- Strategie basiert auf den fortlaufenden mikrobiellen Befunden und Resistenzerhebungen im Klinikalltag, auf aktuellen Hygiene- Fachinformationen der Berufsverbände. Das ärztliche Personal wird zum indizierten Antibiotika-Einsatz geschult. Im Konzern der WGZH Kliniken haben wir ein klinikspezifisches Antibiotikamanagement erarbeitet, welches im Klinikalltag, gemäß den Vorgaben der DART, zum Einsatz kommt.
*Mit DART sind all diejenigen Maßnahmen beschrieben, die den Hauptursachen der Antibiotika- Resistenzentwicklung bei Bakterien und Pilzspecies systematisch entgegenwirken sollen. Dazu werden Überwachungs-(Surveillance-) Systeme zur Erfassung der Antibiotika-Resistenzen und des klinikspezifischen Antibiotika-Verbrauchs ausgebaut, hygienische Verhütungs- und Bekämpfungsmaßnahmen für Infektionen intensiviert, sowie regionale, nationale und internationale Kooperationen (auch interdisziplinär) gefördert und Wissenschaft und Forschung auf diesem Gebiet verstärkt.
Auch regelmäßige hausinterne mikrobiologische Kontrollen bei bestehendem Infektionsverdacht, vor dem Einsatz von Antibiotika sowie aktuelle Erreger- und Resistenzstatistiken helfen, die Antibiotikaeinsätze in der Klinik zu steuern.
Projektbeteiligungen
MRE-Netzwerk – zur Prävention von multiresistenten Erregern
Die Klinik am Hellweg ist Gründungsmitglied des MRE-Netzwerkes des Kreises Soest. Das Netzwerk erarbeitet einheitliche Verfahrensweisen und Qualitätsstandards zur Prävention von multiresistenten Erregern (MRE) unter Koordination der unteren Gesundheitsbehörde.
Das MRE-Netzwerk bietet:
- Regelmäßige Netzwerk-Konferenzen
- Einen qualifizierten fachlichen Austausch auf unterschiedlichen medizinischen Versorgungsniveaus
- Einheitliche Umgehens- und Verfahrensweisen zu regelmäßig auftretenden Fragen und Problemen im Umfeld multiresistenter Erreger
- Aktuelle Statements der Hygiene zu hygienisch relevanten Fragen und zu gesetzlichen Neuerungen, abgestimmt mit der unteren Gesundheitsbehörde
Beim Kreis Soest können Sie mehr zum MRE-Netzwerk erfahren.
Unser Hygieneteam
Bei Fragen rund um das Thema Hygiene finden Sie hier Ihre Ansprechpartner:
Krankenhaus-Hygienikerin
Dr. Christiane Krapp – leitende internistische Oberärztin – FÄ für Innere Medizin und FÄ für Physikalische und Rehabilitative Medizin
E-Mail: christiane.krapp@klinik-hellweg.de
Hygienebeauftragte Ärztin
Dr. Behnaz Golbakhshi – Oberärztin – FÄ für Physikalische und Rehabilitative Medizin
E-Mail: behnaz.golbakhshi@klinik-hellweg.de
Hygienefachkräfte
Beate Dzikielewski und Katja Hoffert
E-Mail: beate.dzikielewski@wgzh.de / katja.hoffert@wgzh.de
Vertretend: Michael Schulte, Pflegedirektor der WGZH