?> EAP - Klinik am Hellweg

Qualität & Engagement

30 Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen. Rehabilitation gemäß den Richtlinien der Beihilfeverordnung.

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine Komplex-Therapie, die sich aus Elementen der Physiotherapie, der physikalischen Therapie sowie der Trainingstherapie zusammensetzt. Die Therapien werden in einem individuellen Behandlungsplan zusammengestellt, der speziell auf den Patienten abgestimmt ist. Dabei arbeiten die Therapeuten unter ärztlicher Leitung, es werden insbesondere Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparats nach Unfällen oder Operationen zu behandelt.

Mit der Erweiterten Ambulante Physiotherapie (EAP) stellen die gesetzlichen Unfallversicherungsträger eine umfassende medizinische Versorgung sicher. Die EAP dient insbesondere der Funktionswiederherstellung oder der Funktionsverbesserung nach Unfallverletzungen mit Störungen ganzer Funktionsketten oder nach Berufskrankheiten.

Die Klinik am Hellweg erfüllt sowohl die hohen personellen sowie infrastrukturellen und apparativen Voraussetzungen, damit spezielle Verletzungen und Berufskrankheiten behandelt werden können.

Nutzen Sie Ihr
Wunsch- und Wahlrecht

Mehr erfahren

Therapieverlauf EAP

Die Behandlungseinheiten und deren Dauer sind individuell verschieden, können jedoch bis zu fünf Mal pro Woche stattfinden, wobei diese jeweils bis zu zwei Stunden betragen können.

Patientin liest Antrag durch

Antrag

Da die Durchführung der Behandlung genehmigungspflichtig ist, muss vor dem Behandlungsbeginn ein Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden.

Sie haben bereits eine Verordnung zur EAP von einem Durchgangsarzt des Akutkrankenhauses Ihres Hausarztes oder Handchirurgen erhalten? Dann kontaktieren Sie unsere Mitarbeiterinnen für detaillierte Informationen und Terminabsprache unter 02921 501 4400.

Banner mit Link zur Premium Zimmer Seite

Unser Therapie- und Leistungsangebot

Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne ambulant bei uns fortsetzen.

Ärztliche Betreuung

Mehr erfahren

Ergotherapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Händen einer Patientin, die eine Ergotherapie Übung durchführt

Ernährungstherapie

Mehr erfahren

Gesunde und ausgewogene Mahlzeit

Gesundheitsbildung

Mehr erfahren

Arzt erklärt die Anatomie der Wirbelsäule an einem Modell

Institut für Biomechanik

Mehr erfahren

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Mehr erfahren

Orthopädie-Technik / -Schuhtechnik

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Beinen eines Mannes mit Beinprothese.

Physiotherapie

Mehr erfahren

Patientin trainiert an einem Kraftsportgerät für die Beine

Physikalische Therapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme eines Beins mit Elektrotherapiegerät

Psychologischer Dienst

Mehr erfahren

Patient im Gespräch mit Ärztin

Pflege

Mehr erfahren

Pflegerin unterhält sich liebevoll mit einer älteren Patientin

Sozialdienst

Mehr erfahren

Seelsorge

Mehr erfahren

Mann hält unterstützend die Hände einer Frau

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.