?> AMBR: Schnelle Rückkehr an den Arbeitsplatz

ABMR –
Arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation

Jetzt Kontakt aufnehmen

Patient während der Ergotherapie

Qualität & Engagement

30 Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen. Rehabilitation gemäß den Richtlinien der Beihilfeverordnung.

Was ist eine ABMR?

Die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR) ist ein (unfall-)medizinisches Rehabilitationsverfahren der Berufsgenossenschaften, bei der konkrete arbeitsrelevante Aktivitäten in die Therapie integriert werden. ABMR-Maßnahmen können nur in speziell qualifizierten Kliniken durchgeführt werden. Diese Kliniken müssen neben einer besonderen, modernen Ausstattung auch ein hohes Maß an Qualifikation der betreuenden Therapeuten und Ärzte vorweisen, nur so werden die begrenzten Zulassungen der Berufsgenossenschaft erteilt.

Wer kann von einer ABMR profitieren?

Von einer ABMR können alle Patienten profitieren, die nach Verletzungen am Stütz- und Bewegungsapparat bzw. nach einer anerkannten Berufskrankheit im Rahmen anderer Rehabilitationen nicht ausreichend auf die produktive Rückkehr in den Berufsalltag vorbereitet werden können. Durch gezieltes Training von arbeitsrelevanten Tätigkeiten, kann die (körperliche) arbeitsplatzbezogene Leistungsfähigkeit der Patienten wieder hergestellt werden1.

 

Patienten trainiert an einem Kraftsportgerät

Welche Therapien umfasst eine ABMR?

Um die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal vorzubereiten, fokussieren sich die therapeutischen Leistungen während der ABMR auf arbeitsplatzbezogene Therapieelemente. Dazu gehören:

 

  • Ergotherapie (Schwerpunkt: Arbeitstherapie)
  • Arbeitssimulationstraining (Work Hardening z. B. EFL-Testung)
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Praxistraining
Patientin liest ein Formular

Wie kann man eine ABMR beantragen?

Die Beantragung der arbeitsplatzbezogenen Therapie erfolgt idealerweise umgehend nach erkennbarer Notwendigkeit, allerdings erst, sobald eine medizinische Grundbelastbarkeit des Patienten von mindestens 3 Stunden erreicht bzw. absehbar ist. Den Antrag stellt in der Regel der Durchgangsarzt (D-Arzt).

Der behandelnde Arzt einer Reha-Klinik kann ebenfalls eine ABMR feststellen und beantragen, wenn deren Notwendigkeit vor der Durchführung herkömmlicher therapeutischer Maßnahmen (zum Beispiel einer EAP – Erweiterte Ambulante Physiotherapie) absehbar ist und die Klinik für die spezielle muskuloskelettale Rehabilitation qualifiziert ist. Der Antrag wird direkt beim Träger der Unfallversicherung eingereicht2.

Ist eine ABMR in jeder Klinik möglich?

Die medizinisch-berufliche Reha-Maßnahme ABMR kann nur in ausgewählten, speziell qualifizierten Einrichtungen durchgeführt werden. Die Klinik muss über differenzierte räumliche, apparative und personelle Ausstattungsmerkmale verfügen. Nur dann kann sie die stationäre oder ganztägig ambulante Rehabilitation nach den Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) anbieten.

Physiotherapeutin bewegt das Bein einer liegenden Patientin

Ambulant behandeln lassen?
Kein Problem!

Physiotherapie, Ergotherapie, Bewegungsbad, Physikalische Therapie und vieles mehr

Jetzt Termin anfragen!

FAQ – Häufige Fragen und Antworten zur ABMR

Unser Therapie- und Leistungsangebot

Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne ambulant bei uns fortsetzen.

Ärztliche Betreuung

Mehr erfahren

Ergotherapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Händen einer Patientin, die eine Ergotherapie Übung durchführt

Ernährungstherapie

Mehr erfahren

Gesunde und ausgewogene Mahlzeit

Gesundheitsbildung

Mehr erfahren

Arzt erklärt die Anatomie der Wirbelsäule an einem Modell

Institut für Biomechanik

Mehr erfahren

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Mehr erfahren

Orthopädie-Technik / -Schuhtechnik

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Beinen eines Mannes mit Beinprothese.

Physiotherapie

Mehr erfahren

Patientin trainiert an einem Kraftsportgerät für die Beine

Physikalische Therapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme eines Beins mit Elektrotherapiegerät

Psychologischer Dienst

Mehr erfahren

Patient im Gespräch mit Ärztin

Pflege

Mehr erfahren

Pflegerin unterhält sich liebevoll mit einer älteren Patientin

Sozialdienst

Mehr erfahren

Seelsorge

Mehr erfahren

Mann hält unterstützend die Hände einer Frau

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.


Quellenliste

1 Lohsträter, A., Froese, E., Germann, S. et al. Arbeitsplatzorientierte muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR). Trauma Berufskrankh 14 (Suppl 2), 149–153 (2012). https://doi.org/10.1007/s10039-011-1798-9https://link.springer.com/article/10.1007/s10039-011-1798-9 (Datum des Zugriffs: 14.12.2023)

2 DGUV, SVLFG „Handlungsanleitung“, Stand: 01.01.2021, S. 24, https://www.dguv.de/medien/landesverbaende/de/med_reha/documents/hand.pdf (Datum des Zugriffs: 14.12.2023)