?> EAP Reha – Physio nach Arbeitsunfall o. Berufskrankheit
Uhricon - Lesezeit

Lesezeit

Refreshicon - Aktualisierung des Beitrags

Aktualisiert

6. August 2025

Medizinisch geprüfte Texte

  • EAP steht für „erweiterte ambulante Physiotherapie“
  • Verordnung erfolgt bei schweren Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Ambulante Durchführung in Wohnortnähe

  • Komplextherapie mit Krankengymnastik, physikalischer Therapie und Medizinischer Trainingstherapie
  • Dauer: 2 bzw. 4 Wochen
  • Kostenträger: Berufsgenossenschaft, Gesetzliche Unfallversicherung, Beihilfe, Private Krankenkasse, Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei

Was ist eine EAP?

Die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine Reha-Maßnahme mit Fokus auf physiotherapeutischer Behandlung und muskulärem Aufbautraining. Anspruch darauf haben Menschen mit Berufskrankheiten bzw. nach Arbeitsunfällen im Zusammenhang mit dem Stütz- und Bewegungsapparat. Pro Jahr nehmen rund 30.000 Versicherte an einer EAP teil1.

Patienten trainiert an einem Kraftsportgerät

Was ist das Ziel einer EAP Reha?

Die EAP als ambulante Rehabilitation ist eine Komplextherapie, die sich an Patientinnen und Patienten mit speziellen Verletzungen bzw. Berufskrankheiten richtet. Das Ziel der Maßnahme ist der baldige Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit.

Wann ist eine EAP sinnvoll?

Die EAP Reha wird als Maßnahme vorgeschlagen, wenn schwere Störungen der Körperfunktionen und/oder Einschränkungen bei Teilhabe und Aktivität aufgrund von Verletzungen oder Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates auftreten. Das können zum Beispiel Bewegungseinschränkungen oder Muskelschwäche infolge von Gelenkverletzungen oder Operationen sein, die sich durch andere physikalisch-therapeutische Maßnahmen nicht hinreichend beheben lassen2.

Patientin trainiert an einem Kraftsportgerät für die Beine

Welche Therapien beinhaltet eine EAP?

Entsprechend der individuellen Befundlage können folgende Therapien eingesetzt werden:

  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)
  • Physiotherapie / Krankengymnastik
  • Physikalische Therapie
  • Elektrotherapie

  • Ergotherapie (mit separater Verordnung)
  • Hydro- und Thermotherapie
  • Mechanotherapie

Je nach individuellem Bedarf können außerdem Leistungen wie Hilfsmittelversorgung und -beratung, psychologische und soziale Beratung und Betreuung, Patientenschulungen sowie Ernährungs- und Diätberatung hinzukommen.

Mann in therapeutischer Behandlung trainiert / streckt sein Bein mit Theraband.

Wie lange dauert eine erweiterte ambulante Physiotherapie?

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, gewährt die Berufsgenossenschaft die Maßnahme zunächst für einen Zeitraum von 2 Wochen. Nach einer gegebenenfalls stattfindenden Kontrolluntersuchung ist eine Verlängerung um 2 Wochen ohne weitere Kostenzusage möglich. In Einzelfällen kann die Therapie danach verlängert werden, hierfür ist eine ärztliche Begründung erforderlich. Alternativ kann eine andere Form der Rehabilitation wie zum Beispiel eine BGSW in Betracht gezogen werden.

Wie beantragt man eine EAP-Reha?

Die erweiterte ambulante Physiotherapie müssen Patientinnen und Patienten nicht selbst beantragen. Sie wird bei Erfüllen der entsprechenden Voraussetzungen von einem D-Arzt oder einem Handchirurgen verordnet. Die Verordnung erfolgt so, dass die ambulante Reha in einer passenden Klinik bzw. einem Reha-Zentrum binnen einer Woche beginnen kann. In Ausnahmefällen ist ein späterer Starttermin möglich.

Nutzen Sie Ihr
Wunsch- und Wahlrecht

Mehr erfahren

Wer trägt die Kosten einer erweiterten ambulanten Physiotherapie?

Die Kosten für die MTT, Physiotherapie etc. werden, je nachdem, wie die Patienten versichert sind, von der Berufsgenossenschaft, privaten Krankenversicherungen oder dem Bund getragen.

Außenansicht der Klinik Hellweg

Wie findet man eine EAP Reha in der Nähe?

Da es sich um eine ambulante Therapie handelt, gibt es in der Regel verschiedene EAP-Einrichtungen bzw. Reha-Kliniken, die diese Form der Rehabilitation wohnortnah anbieten. Sie müssen diverse räumliche, personelle und apparative Voraussetzungen erfüllen. Informationen über geeignete Einrichtungen kann man von D-Ärzten sowie Berufsgenossenschaften erhalten. Die DGUV bietet auf ihrer Webseite eine spezielle Reha-Suche an. Überdies findet man Informationen auf Klinik-Websites.

Was folgt nach der EAP?

Nach Abschluss einer Reha EAP sind Arbeitsfähigkeit und Teilhabe im Idealfall wieder vollständig hergestellt. Anderenfalls kann über alternative Maßnahmen nachgedacht werden. In Frage kommt zum Beispiel eine BGSW oder eine ABMR. Darüber hinaus ist es bei entsprechender ärztlicher Verordnung möglich, Krankengymnastik und Co. als ambulante Therapie weiterzuführen.

Banner mit Link zur Premium Zimmer Seite

Quellenliste

1 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Landesverbände,https://www.dguv.de/landesverbaende/de/med_reha/eap/index.jsp (Datum des Zugriffs: 18.01.2024)

2 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) „Handlungsanleitung“, Oktober 2023, Berlin, S. 11 f., https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4657 (Datum des Zugriffs: 16.01.2024)

Unser Therapie- und Leistungsangebot

Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne ambulant bei uns fortsetzen.

Ärztliche Betreuung

Mehr erfahren

Ergotherapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Händen einer Patientin, die eine Ergotherapie Übung durchführt

Ernährungstherapie

Mehr erfahren

Gesunde und ausgewogene Mahlzeit

Gesundheitsbildung

Mehr erfahren

Arzt erklärt die Anatomie der Wirbelsäule an einem Modell

Institut für Biomechanik

Mehr erfahren

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Mehr erfahren

Orthopädie-Technik / -Schuhtechnik

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Beinen eines Mannes mit Beinprothese.

Physiotherapie

Mehr erfahren

Patientin trainiert an einem Kraftsportgerät für die Beine

Physikalische Therapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme eines Beins mit Elektrotherapiegerät

Psychologischer Dienst

Mehr erfahren

Patient im Gespräch mit Ärztin

Pflege

Mehr erfahren

Pflegerin unterhält sich liebevoll mit einer älteren Patientin

Sozialdienst

Mehr erfahren

Seelsorge

Mehr erfahren

Mann hält unterstützend die Hände einer Frau

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.