?> Medizinische Trainingstherapie (MTT) | Klinik am Hellweg

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

  • Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining auf über 300 m² Fläche
  • Sequenztraining mit PC-gesteuerten hydraulischen Geräten

Jetzt Kontakt aufnehmen

Patienten trainiert an einem Kraftsportgerät

Qualität & Engagement

30 Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen. Rehabilitation gemäß den Richtlinien der Beihilfeverordnung.

Training ist möglich bei:

 

  • Operationen am Knie- und Hüftgelenk, z. B. Meniscus OP, Kreuzband OP oder Kapsel-Band-Verletzungen
  • Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen
  • Operationen am Schultergelenk
  • Bandscheibenvorfall
  • Frakturen
  • krankheitsbedingter Muskelinsuffizienz
  • neurologische Erkrankungen
  • Herz-Kreislauferkrankungen (Ergometertraining)
  • chronischen Beschwerden u. a.

Ausdauertraining

  • PC-gestütztes und kontrolliertes Training am Ergometer, Laufband, Oberkörperergometer oder Crosstrainer
  • Laktatmessung zur Trainingssteuerung, falls erforderlich

 

Ziel der Behandlung ist die Erlangung einer Belastbarkeit der betroffenen Strukturen sowie eine weitgehende beschwerdefreie Gestaltung des Alltags.
Im Vordergrund dieses rehabilitativen Muskeltrainings steht nicht das Erreichen der maximalen Kraft, sondern die unbehinderte Durchführung der Alltagsaktivitäten (ADL), der Berufsfähigkeit und der Freizeitbeschäftigungen.

Wesentliche Bestandteile sind deshalb neben der Schmerzfreiheit, die Funktionswiederherstellung und auch das Einüben verschiedener Alltagsbewegungen. Neben dem gezielten Trainieren einzelner Muskeln an Sequenztrainingsgeräten steht das Erlernen von funktionellen und komplexen Bewegungen im Vordergrund:

 

  • Lokales und allgemeines Ausdauertraining
  • Koordination
  • Kraftzuwachs
  • Flexibilität und Beweglichkeitserweiterung
  • Schnelligkeitsverbesserung
Bewegungsanalyse

Isokinetik

  • Test und Training am Biodex

Mit Hilfe der Isokinetik können muskuläre Defizite an allen großen Gelenken exakt bestimmt werden. Die isokinetische Leistungsdiagnostik wird bei einer Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die mit Funktionsstörungen und eingeschränkter Belastbarkeit verbunden sind, wie z.B. Verletzungen und Operationen an Knie-, Schulter-, Hüft-, Ellenbogen-, Hand- oder Sprunggelenk.

Isokinetische Testsysteme ermöglichen die präzise Diagnostik von Muskelkraft und Gelenkwerten. Die dynamische Kraftentwicklung kann bei einer konstant gehaltenen Geschwindigkeit bestimmt und Kraftverlaufskurven aufgezeichnet werden. Im Bereich der Rehabilitation werden isokinetische Multigelenksysteme seit über 20 Jahren erfolgreich eingesetzt, um funktionelle Störungen der Gelenkmechanik, muskuläre Defizite und Dysbalancen zu erkennen. Die Ergebnisse der isokinetischen Leistungsdiagnostik geben dem Arzt wertvolle Hinweise für die weitere Behandlung.

Patient im Gespräch mit Ärztin

Diagnostik und Training

Orthopädisch-traumatologische Erkrankungen ziehen eingeschränkte Gelenkbelastbarkeit und massive Defizite in der neuromuskulären Leistungsfähigkeit verletzter oder operierter Extremitäten nach sich. Gelenkstabilität und Belastbarkeit der verletzten Struktur sind deshalb häufig vermindert.
Vorteil des isokinetischen Trainings ist die Möglichkeit der optimalen Belastung der Muskulatur über einen Bewegungsbereich ohne Überlastungen bzw. Spannungsspitzen, da in jedem Bewegungswinkel die Widerstände optimal angepasst werden.

Isokinetische Leistungsdiagnostik wird eingesetzt, um die muskulären Defizite und Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Vergleichsmessungen der unverletzten, gesunden mit der verletzten Seite decken neuromuskuläre Schwächen und Dysbalancen auf. Die aufgezeichneten Kraftverlaufskurven geben Aufschluss über Störungen der Gelenkmechanik und – funktion. Spezielle Beschwerden in bestimmten Positionen können so aufgedeckt werden.

Auf der Basis des diagnostischen Befundes wird ein Therapie-Trainingsprogramm erstellt, das die muskulären und koordinativen Schwächen unter medizinischer und therapeutischer Anleitung gezielt beseitigt. Die Belastbarkeit der verletzten Struktur wird erhöht, Schmerzen und Beschwerden abgebaut.
Ein isokinetischer Abschlusstest nach Beendigung der Behandlungsmaßnahme zeigt die Trainingserfolge auf.

Nutzen Sie Ihr
Wunsch- und Wahlrecht

Mehr erfahren

Banner mit Link zur Premium Zimmer Seite

Unser Therapie- und Leistungsangebot

Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne ambulant bei uns fortsetzen.

Ärztliche Betreuung

Mehr erfahren

Ergotherapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Händen einer Patientin, die eine Ergotherapie Übung durchführt

Ernährungstherapie

Mehr erfahren

Gesunde und ausgewogene Mahlzeit

Gesundheitsbildung

Mehr erfahren

Arzt erklärt die Anatomie der Wirbelsäule an einem Modell

Institut für Biomechanik

Mehr erfahren

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Mehr erfahren

Orthopädie-Technik / -Schuhtechnik

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Beinen eines Mannes mit Beinprothese.

Physiotherapie

Mehr erfahren

Patientin trainiert an einem Kraftsportgerät für die Beine

Physikalische Therapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme eines Beins mit Elektrotherapiegerät

Psychologischer Dienst

Mehr erfahren

Patient im Gespräch mit Ärztin

Pflege

Mehr erfahren

Pflegerin unterhält sich liebevoll mit einer älteren Patientin

Sozialdienst

Mehr erfahren

Seelsorge

Mehr erfahren

Mann hält unterstützend die Hände einer Frau

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.