Sozialdienst
Sie machen sich Sorgen, wie Sie trotz einer vorübergehenden oder dauernden Einschränkung durch Ihre Erkrankung wieder aktiv am Leben in Gesellschaft, Beruf und Familie teilnehmen können? Unsere Rehabilitations- und Sozialberatung unterstützt Sie bei der Suche nach Wegen, neue Perspektiven und Handlungsansätze zu entwickeln.
In gezielten Einzelberatungen und Gruppenveranstaltungen werden Fragen zur sozialen Existenzsicherung unter Berücksichtigung der individuellen gesundheitlichen Situation beantwortet. Durch den Ausbau der persönlichen Kompetenz, sind die Rehabilitandinnen und Rehabilitanden besser in der Lage, die für ihre individuelle Situation richtigen Leistungen, im unübersichtlichen System der sozialen Absicherung zu beantragen.

Qualität & Engagement
30 Jahre Zusammenarbeit mit allen Krankenkassen. Rehabilitation gemäß den Richtlinien der Beihilfeverordnung.


Beratung und praktische Hilfen können zum Beispiel in folgenden Bereichen angeboten werden
- berufliche Wiedereingliederung
- behindertengerechte Arbeitsplatzgestaltung
- Fortbildung und Umschulung
- finanzielle Absicherung bei Krankheit und Behinderung
- Rentenangelegenheiten
- Schwerbehindertenrecht, Grad der Behinderung (GdB)
- Pflegegrad sowie eine mögliche Unterstützung bei der Antragsstellung
- stationäre und ambulante Pflegeleistungen
- häusliche Versorgung nach der Entlassung
- Behindertengerechte Wohnraumanpassung
- betreute Wohnmöglichkeiten für Senioren
- bei Bedarf Kontaktaufnahme mit Angehörigen / Beratung von Angehörigen
- allgemeine Sozialberatung
- Hilfe bei der Organisation der Nachsorge
Für Rückfragen steht Ihnen das Sozialdienst-Team gern zur Verfügung
Svenja Langkamp
Telefon: 02921 501-4142
Fax: 02921 501-4447
E-Mail: svenja.langkamp(at)klinik-hellweg.de
Stefanie Müller
Telefon: 02921 501-4288
Fax: 02921 501-4447
E-Mail: stefanie.mueller(at)saline.de
Marita Schannath
Telefon: 02921 501-4120
Fax: 02921 501-4447
E-Mail: marita.schannath(at)klinik-hellweg.de
Nutzen Sie Ihr
Wunsch- und Wahlrecht
Unser Therapie- und Leistungsangebot
Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne ambulant bei uns fortsetzen.

Sie haben Fragen?
Wir helfen gerne.
Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.