?> Reha nach Knieprothese- Klinik am Hellweg
Uhricon - Lesezeit

Lesezeit

Refreshicon - Aktualisierung des Beitrags

Aktualisiert

6. August 2025

Medizinisch geprüfte Texte

Reha nach Knieprothese

Allein im Jahr 2019 wurden deutschlandweit mehr als 193.000 künstliche Kniegelenke implantiert1. Die Haltbarkeit beträgt in der Regel mehr als 10 Jahre. Entscheidend für die Zufriedenheit von Patienten mit dem neuen Gelenk ist vor allem die Behandlung direkt nach der Operation – eine speziell ausgerichtete Reha nach Erhalt eines künstlichen Knies hat sich diesbezüglich bewährt.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Reha nach Knieprothese in Kürze

  • Indikationen: Einsatz einer Knie-TEP, z. B. bei Arthrose oder Osteonekrose
  • Arten: stationär oder teilstationär (ganztägig ambulant)
  • Behandlungen: Physiotherapie, Gesundheitsschulungen, Ergotherapie, Schmerztherapie, physikalische Therapie, psycho-soziale Beratung
  • Ziele: Prothese stabilisieren, Schmerzen lindern, Umgang mit dem künstlichen Kniegelenk erlernen

  • Dauer: stationäre Reha 3 Wochen, ganztägig ambulante Reha 15 Behandlungstage
  • Kostenträger: Verträge mit allen gesetzlichen Kostenträgern, gesetzliche Krankenkasse, Rentenversicherung, Berufsgenossenschaft bzw. Deutsche Unfallversicherung, Beihilfe und Selbstzahler

Was ist eine Reha nach einer Knieprothese?

Die Reha nach dem Erhalt des neuen Gelenks wird überwiegend als Anschlussheilbehandlung (AHB) direkt nach der Operation durchgeführt. Mithilfe verschiedener therapeutischer Maßnahmen wird das künstliche Gelenk stabilisiert. Patienten lernen zudem den richtigen Umgang mit der Prothese und werden in gelenkschonendem Verhalten unterrichtet. Eine solche Rehabilitation kann ambulant oder stationär durchgeführt werden und wird zumeist von Krankenkasse oder Rentenversicherung finanziert.

Mann in therapeutischer Behandlung trainiert / streckt sein Bein mit Theraband.

Warum ist eine Rehabilitation nach einer Knieprothese sinnvoll?

Die Belastung durch die Operation, die vorausgegangenen Schmerzen im Kniegelenk und die Unsicherheit gegenüber dem Umgang mit der Prothese – bei all dem kann eine Reha-Maßnahme weiterhelfen. In einer Reha können jedoch auch scheinbar sekundäre Probleme wie Übergewicht angegangen werden. Studien zeigen nämlich, dass starkes Übergewicht einer der Risikofaktoren für ein frühzeitiges Implantatversagen ist2.

Wer hat Anspruch auf eine Reha nach einer Knieprothese?

Für Versicherte, die ein neues Gelenk erhalten haben, besteht grundsätzlich Anspruch auf eine Reha nach Knie-TEP. Durch diese soll schließlich die Erwerbs- bzw. Alltagsfähigkeit erhalten oder wiederhergestellt werden. Betroffene erhalten die Empfehlung für eine Kniegelenk-Rehabilitation in der Regel vom Arzt, der die Operation durchgeführt hat. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, explizit nach einer solchen Knie-Reha zu fragen.

Nutzen Sie Ihr
Wunsch- und Wahlrecht

Mehr erfahren

Wann sollte eine Reha nach einer Knieprothese durchgeführt werden?

Ob stationäre oder ambulante Rehabilitation – grundsätzlich gilt die Devise, dass die Behandlung umso erfolgreicher ist, je früher sie nach der Operation begonnen wird. In Einzelfällen können jedoch auch Ausnahmen gelten, sodass die Rehabilitation zeitversetzt nach der Knie-OP beginnt. Die Entscheidung trifft letztlich der behandelnde Arzt aus der Akutklinik.

Welches Ziel verfolgt eine Reha nach Implantation eines künstlichen Knies?

Die Stabilisation des Gelenks und das Erlernen des korrekten Umgangs mit der Knie-TEP stehen im Fokus der Reha nach Knieprothese. Je nach individueller Ausgangslage können zusätzlich eine Gewichtsreduktion sowie die psychologische Beratung im Fokus stehen. Ziel ist immer die Erwerbs- oder Alltagsfähigkeit der Betroffenen wiederherzustellen bzw. zu fördern.

Beratungsgespräch

Welche Therapien werden bei einer Reha nach einer Knieprothese durchgeführt?

Die therapeutischen Maßnahmen nach der Knie-OP werden individuell auf den Patienten und seine Voraussetzungen ausgerichtet. Der Therapieplan wird zu Beginn des Aufenthalts in der Klinik zusammengestellt und kann während der Behandlung angepasst werden. Typische Bestandteile sind:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Schmerztherapie
  • Bewegungstherapie und MTT

  • Physikalische Therapie
  • Gesundheitsschulungen
  • Ernährungsberatung
  • Psycho-soziale Beratung

Patientin trainiert an einem Kraftsportgerät für die Beine

Wie läuft eine Rehabilitation mit künstlichem Knie ab?

Nach der Operation und dem Einsatz des neuen Kniegelenks benötigen Patienten Ruhe, um sich zu regenerieren, und gezieltes Training, um das Gelenk zu stabilisieren. Die Basis für den Aufenthalt bildet der individuelle Therapieplan, der die Therapieeinheiten und -zeiten vorgibt. Abseits von Trainings und Schulungen gibt es auch Möglichkeiten der individuellen Freizeitgestaltung.

Wie lange dauert die Rehabilitation?

Wie lange die Knieprothesen-Reha dauert, hängt davon ab, ob die Maßnahme stationär oder ambulant stattfindet. Eine stationäre Reha fürs Kniegelenk umfasst 3 Wochen, während eine ambulante Reha nur 15 Tage dauert. Über eine etwaige Verlängerung können Patienten weitere Behandlungstage erhalten. Die Entscheidung, ob eine Verlängerung der Therapie erforderlich ist, wird je nach Heilungsverlauf gemeinsam mit dem Arzt getroffen.

Ist eine ganztägig ambulante Rehabilitation möglich?

Wenn das Kniegelenk durch eine Prothese ersetzt wird, sind viele Patienten in ihrer Mobilität zunächst eingeschränkt und können sich nur bedingt selbst versorgen. Aus diesem Grund wird die Reha nach Knieprothese meist als stationäre Behandlung empfohlen. Hier sind die Patienten für die gesamte Aufenthaltsdauer bestens umsorgt und es entfällt tägliches An- und Abreisen zur Rehaklinik. Die ganztägig ambulante Durchführung der Rehabilitation ist ebenfalls möglich. In diesem Fall müssen die Patienten aber täglich zum Reha-Zentrum pendeln.

Physiotherapeutin bewegt das Bein einer liegenden Patientin

Ambulant behandeln lassen?
Kein Problem!

Physiotherapie, Ergotherapie, Bewegungsbad, Physikalische Therapie und vieles mehr

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wer trägt die Kosten für eine solche Reha?

Die Kosten für eine Reha nach Knie-TEP können Patienten von einem Kostenträger übernehmen lassen. Zuständig ist normalerweise die Rentenversicherung oder die gesetzliche Krankenkasse. Bei einem Unfall während der Arbeit oder auf dem Weg zur Arbeit kann auch die Berufsgenossenschaft bzw. die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten übernehmen. Bei Privatpatienten besteht nicht zwangsläufig ein Anspruch auf Kostenübernahme. Hier wird eine Beteiligung meist über zusätzliche Versicherungsmodule geregelt. Wichtig für eine Kostenübernahme ist, dass die Antragstellung korrekt durchgeführt wurde.

Patientin liest Antrag durch

Wie beantragt man eine Reha nach einer Knieprothese?

Beim Einsatz eines künstlichen Kniegelenks ist die Reha normalerweise als Anschlussheilbehandlung ausgelegt. Die Antragstellung erfolgt in diesem Fall noch während des stationären Aufenthalts in der Klinik, in der die Knie-OP stattgefunden hat durch den dortigen Sozialdienst. Nur wenn zwischen der Operation am Gelenk und der Knie-Reha ein großer zeitlicher Abstand liegt, ist eine separate Beantragung durch den Patienten als medizinische Reha auf Antrag/Heilverfahren erforderlich.

Wie geht es nach der Knie-TEP-Reha weiter?

Gelingt die Gewöhnung an das künstliche Kniegelenk während der Rehabilitation nicht vollständig und bleiben Schmerzen oder Bewegungsunsicherheiten bestehen, kann unter Umständen eine Verlängerung der Maßnahme beantragt werden. Ansonsten stehen bei vielen Kliniken auch ambulante Ergo– und Physiotherapie-Angebote zur Verfügung. Diese ermöglichen eine professionelle Weiterbehandlung nach der Knie-TEP-Reha.

Woran erkennt man eine gute Rehaklinik nach einer Knieprothese?

Eine gute Klinik ist auf die orthopädische Reha sowie Rehabilitationen nach Gelenkersatz spezialisiert. Ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften sollte sich individuell um die Belange jedes einzelnen Patienten kümmern sowie einen empathischen Umgang auf Augenhöhe pflegen. Weitere Qualitätsmerkmale sind ein modernes Therapieangebot und attraktive Patientenzimmer. Idealerweise ist die Klinik zudem noch zentral gelegen und punktet so mit einer direkten Anbindung an örtliche Einrichtungen.

Außenansicht der Klinik Hellweg

Unser Therapie- und Leistungsangebot

Am Anfang jeder Rehabilitation steht eine umfassende Rehabilitationsdiagnostik. Sie ist der Ausgangspunkt für die Erstellung des Therapieplans, den wir individuell auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Nach der Reha können Sie Physiotherapie, Ergotherapie und Physikalische Therapie auf Wunsch gerne ambulant bei uns fortsetzen.

Ärztliche Betreuung

Mehr erfahren

Ergotherapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Händen einer Patientin, die eine Ergotherapie Übung durchführt

Ernährungstherapie

Mehr erfahren

Gesunde und ausgewogene Mahlzeit

Gesundheitsbildung

Mehr erfahren

Arzt erklärt die Anatomie der Wirbelsäule an einem Modell

Institut für Biomechanik

Mehr erfahren

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Mehr erfahren

Orthopädie-Technik / -Schuhtechnik

Mehr erfahren

Nahaufnahme von den Beinen eines Mannes mit Beinprothese.

Physiotherapie

Mehr erfahren

Patientin trainiert an einem Kraftsportgerät für die Beine

Physikalische Therapie

Mehr erfahren

Nahaufnahme eines Beins mit Elektrotherapiegerät

Psychologischer Dienst

Mehr erfahren

Patient im Gespräch mit Ärztin

Pflege

Mehr erfahren

Pflegerin unterhält sich liebevoll mit einer älteren Patientin

Sozialdienst

Mehr erfahren

Seelsorge

Mehr erfahren

Mann hält unterstützend die Hände einer Frau

Sie haben Fragen?

Wir helfen gerne.

Sie benötigen eine Auskunft oder Informationen zum Aufenthalt in unserer Klinik?
Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Rückruf-Formular. Unser Team steht Ihnen jederzeit
gerne mit Rat und Tat zur Seite.